Ausbildung

Lernen bei der St. Elisabeth Stiftung

Du interessierst dich für eine Ausbildung in einer unserer Einrichtungen?

Wir bilden in den Fachbereichen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie der Altenhilfe und seit 2023 auch im Bereich der Verwaltung aus.

Altenhilfe:

Pflegefachkräfte übernehmen eine essenzielle Rolle in der professionellen Pfl ege und Betreuung von älteren Menschen. Ihr vorrangiges Ziel ist es, eine bestmögliche Lebensqualität für die ihnen anvertrauten Menschen sicherzustellen. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für die sorgfältige Planung und Umsetzung von Pfl egemaßnahmen, die effiziente Koordination und Organisation von Abläufen sowie die einfühlsame Beratung von Betroffenen und deren Angehörigen.

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe:

In insgesamt vier Fachbereichen nehmen pädagogische Fachkräfte vielfältige Betreuungs-, Erziehungs-, Bildungs- und Beratungsaufgaben wahr. Auf der Basis vertrauensvoller Beziehungen begleiten und unterstützen wir Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in ihrer persönlichen Entwicklung und bei der Gestaltung eines sicheren und förderlichen Lebensumfeldes. Dabei ist es uns besonders wichtig, ihre individuellen Fähigkeiten, Möglichkeiten, Bedürfnisse und Vorstellungen in der täglichen Zusammenarbeit und im Rahmen der Hilfeplanung zu berücksichtigen. Die Menschen erhalten von uns wichtige Anregungen und Impulse. Sie erleben wertschätzende Annahme und haltgebende Strukturen.

Wir suchen neue Auszubildende, vielleicht ja genau Dich….?

Du bist richtig bei uns, wenn Du

  • gern ganz unterschiedliche Menschen kennenlernen und im Alltag begleiten und fördern möchtest,
  • ein Teamplayer bist, aber auch eigenverantwortlich arbeiten kannst,
  • kommunikativ, zuverlässig und verantwortungsbewusst bist und
  • Planung, strukturierte Umsetzungund Dokumentation keine Fremdwörter für Dich sind . 🙂

Ausbildungen bei der St. Elisabeth Stiftung:

Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)

Die dreijährige duale Ausbildung beinhaltet Zeiträume mit theoretischem Unterricht in einer Pflegefachschule sowie Einsätze in unseren Einrichtungen (Stationäre Pflege, Teilstationäre Pflege, Gerontopsychiatrische Pflege und Ambulante Pflege) sowie mind. ein Einsatz im Krankenhaus.

Während der Ausbildung lernst du die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege, Beratung, Begleitung und Betreuung bedürftiger Menschen erforderlich sind. Jeder Auszubildende wird über die 3 Jahre von einem Mentor (Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikation) begleitet und auf die zukünftigen Aufgaben vorbereitet.

  • im Bereich der ambulanten oder der vollstationären Pflege möglich
  • Voraussetzung: ein mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschule) bzw. eine gleichwertige Vorbildung oder ein Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung

Ausbildungsvergütung:

im 1. Ausbildungsjahr monatlich 1.190,69 EUR,
im 2. Ausbildungsjahr monatlich 1.252,07 EUR,
im 3. Ausbildungsjahr monatlich 1.353,38 EUR.

Für telefonische Fragen steht Dir unser Team unter 05231/745-700 (Detmold) oder 05234/2055-380 (Bad Meinberg) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich!

1-jährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz (m/w/d)

  • im Bereich der vollstationären Pflege möglich
  • Voraussetzung: Hauptschulabschluss

monatlich 1.114,91 EUR

Anerkennungsjahr für Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Soziale Arbeit (m/w/d)

Als anerkannter Träger nimmt die St. Elisabeth Stiftung durch ihre caritativen Einrichtungen stationäre und ambulante Dienste in der Kinder-/Jugend-/Familien- und Altenhilfe wahr.
In unserer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen bieten wir mehrere Plätze für ein Anerkennungsjahr an.

Während des Praxisjahrs lernst du unter der Anleitung und Begleitung pädagogischer Fachkräfte die verantwortungsvolle Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen kennen.

  • schulischer Teil der Ausbildung bzw. Uniabschluss mit Anerkennung
  • in allen Wohngruppen der stationären Kinder- und Jugendhilfe möglich
  • Voraussetzung: Fachoberschulreife.

Anerkennungsjahrvergütung:

  • 1.652,02 Euro

Für Fragen stehen unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer 05231 740 730 gern zur Verfügung.

Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) für Erzieher*innen (m/w/d)

3-jährige praxisintegrierte Ausbildung

  • in allen Wohngruppen der stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie in den Offenen Ganztagsschulen möglich
  • Voraussetzung: Fachoberschulreife

Ausbildungsvergütung:

im 1. Ausbildungsjahr monatlich 1.190,69 EUR,
im 2. Ausbildungsjahr monatlich 1.252,07 EUR,
im 3. Ausbildungsjahr monatlich 1.353,38 EUR.

Ausbildung Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)

Du interessiert Dich für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge?

  • im Bereich der Verwaltung
  • Voraussetzung: ein mittlerer Bildungsabschluss oder (Fach-)Abitur

im 1. Ausbildungsjahr monatlich 1.068,26 EUR,
im 2. Ausbildungsjahr monatlich 1.118,20 EUR,
im 3. Ausbildungsjahr monatlich 1.164,02 EUR.

 

Kontakt

St. Elisabeth Stiftung
Palaisstraße 27
32756 Detmold

Tel. 05231 . 740-710
Fax 05231 . 740-719
WhatsApp 0151 . 15038158

www.stiftung-sankt-elisabeth.de
www.ambulante-pflege-detmold.de
personal [at] stiftung-sankt-elisabeth.de

WhatsAppFacebookInstagramSt. Elisabeth LogoAmbulante Pflege St. Elisabeth

Wichtig: Mit der Anzeige der Google Karte stimmen Sie der Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt „Google Maps“ unter „Plugins und Tools“) ausdrücklich zu.

nach oben